Newsbeitrag
KI als Chance für echte Gastfreundschaft
HOGAST Symposium 2025
Beim HOGAST Symposium 2025 in Salzburg stand Mitte Oktober ein Thema besonders im Fokus: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Hotellerie?
GMS, Softwaremanufaktur für die Hotellerie und Gastronomie, war vor Ort, um genau dazu Antworten zu geben.
Einblicke für die Entscheider: Ulrich Hutter über KI im Hotelalltag
Bereits am Vortag des Symposiums sprach Ulrich Hutter, Geschäftsführer von GMS, vor den Beiräten der HOGAST über den praktischen Einsatz von KI in Beherbergungsbetrieben.
Sein Vortrag zeigte, wie intelligente Systeme Abläufe vereinfachen und Teams im Tagesgeschäft spürbar entlasten können, vom Informationsabruf über interne Kommunikation bis hin zur automatisierten Gästebetreuung.
Anhand von YUNA demonstrierte Ulrich, wie KI bereits heute an der Rezeption eingesetzt werden kann.
YUNA ist ein sprachfähiger Roboter, der Gäste begrüßt, Fragen beantwortet und mit den digitalen Systemen des Hauses verbunden ist.
Die anschließende Diskussion machte deutlich, dass KI in der Hotellerie längst kein Randthema mehr ist. Entscheidend ist, sie sinnvoll einzusetzen: nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug für bessere Abläufe und mehr Menschlichkeit.
Ulrich brachte es auf den Punkt:
„Technologie ersetzt keine Gastfreundschaft. Aber sie kann dafür sorgen, dass mehr Zeit für echte Begegnungen bleibt.“ Ulrich Hutter
Am Puls der Branche: Austausch am GMS-Stand
Während der zwei Symposiumstage war der GMS-Stand ein beliebter Treffpunkt für Hoteliers, Gastronomen und Partner.
Am GMS-Stand war durchgehend Betrieb. Sepp, Markus und Melanie waren als eingespieltes Team vor Ort und führten viele Gespräche mit Hoteliers, Gastronomen und Partnern.
Das Interesse an YUNA und den praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI im Hotelalltag war groß, besonders bei Betrieben, die Wege suchen, um trotz Personalmangel ihre Servicequalität zu sichern.
In den Gesprächen zeigte sich deutlich, dass sich die Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz verändert hat: KI wird zunehmend als Chance verstanden, um Mitarbeiter zu entlasten und Gästen gleichzeitig mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Technologie mit Haltung
Viele Gespräche drehten sich nicht nur um Technik, sondern um Werte.
YUNA steht für den Anspruch, Technologie so einzusetzen, dass sie den Menschen stärkt. Sie wurde für Betriebe entwickelt, die trotz knapper Ressourcen professionell und herzlich bleiben wollen. Die Kernidee:
Technologie ist dann wertvoll, wenn sie Menschen mehr Zeit für echte Gastfreundschaft lässt.
Fazit: KI ist angekommen
Das HOGAST Symposium 2025 hat gezeigt, dass Künstliche Intelligenz im Tourismus kein Zukunftsthema mehr ist, sondern Teil strategischer Planung.
Die Branche ist offen, interessiert und bereit, neue Wege zu gehen und GMS ist mittendrin.
Wer YUNA live erleben möchte, kann sie beim IT-Gipfel 2026 in Aktion sehen.
Mehr unter www.gms.info/yuna